LF_1612_thumb

LF 16/12

  • MAN 15.285 in Normhöhe mit 15 t.-Chassis und 285 PS
  • Aufbau Ziegler mit automatisch ausfahrbarem Lichtmast und Einmannhaspel
  • Lackierung RAL 3024 (leuchtrot).
  • Diese Fahrzeugserie ist nach der neuen geltenden Norm für Löschfahrzeuge eigentlich als LF 20/16 zu bezeichnen.
  • Es wurde eine Pumpe mit 2.400 l/min Leistung verbaut.

Beladung

  • Standardbeladung mit Löschmitteln,
  • Löschwassertank 1600 l,
  • Feuerlöschpumpe FP 24/8 (2400 l/min. bei 8 bar), Schnellangriff Wasser und Schaum, Schnellangriffsverteiler Wasser und Schaumrohr,
  • hydr. Rettungssatz (Schere/Spreizer), pneumatische Hebekissen,
  • E-Tauchpumpe, E-Motorsäge, Motorsäge,
  • Stromerzeuger 8 KVA, automatisch ausfahrbarer Lichtmast 2 x 1000 W,
  • 3 PA-Geräte im Mannschaftsraum möglich, gegen die Fahrtrichtung,
  • 4 Steckleiterteile,
  • 3-teilige Schiebeleiter,
  • erweiterte Sanitätsausstattung.
  • Einmann-Schlauchhaspel. Warnanlage von FG Hänsch mit Martinpressluftfanfaren und elektronischer Warneinrichtung mit Stadt-/Landumschaltung sowie Durchsageverstärker.
  • Frontblitzleuchten (FG Hänsch) und 3. Kennleuchte am Heck (Bosch) zusammen mit einem elektronischem Tri-Blitz zur Heckabsicherung.

LF 20-KatS

  • MAN TGM 13.250
  • Aufbau Lentner
  • 13 to, 250 PS
  • 12 Gang Halbautomatikgetriebe
  • Allrad, Längs- und Querdifferential sowie diverse Sperren manuell zuschaltbar
  • Rückfahrlichter unter den Außenspiegeln
  • Anfahrhilfe
  • Hinterachse Luftgefedert und absenkbar für bessere Pumpenbedienung

Beladung

  • Wassertank 1000l mit Tankheizung
  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000
  • Tragkraftspritze PFPN 10-1500 (TS15/10 Ultra Power Ziegler) hydraulisch absenkbar
  • Stromerzeuger 5kVA
  • Lichtmast manuell klappbar mit 2 x 1000W Xenon Scheinwerfer
  • 4 teilige Steckleiter, Schiebleiter
  • S Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe: 2xC-Schläuche in Buchten
  • Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum (2 Stück) und im Aufbau (2 Stück)
  • Druckschläuche B: 30 Stück
  • Druckschläuche C: 14 Stück
  • Faltbehälter 5000l
  • 2 Hohlstrahlrohre B, 3 Hohlstrahlrohre C
  • 2 Sandbleche
  • Umfeldbeleuchtung (Neon, kältebeständig)
  • Arbeitsstellenscheinwerfer mit Xenon-Technik
  • Fremdstromeinspeisung 230V / 24V

SW KatS thumb

SW-KatS

  • DB Atego 1326
  • Aufbau Fa. Empl
  • 13 to. zul. Gesamtmasse, 256 PS
  • Allradantrieb, halbautom. Getriebe.
  • Sondersignalanlage: Hänsch LED-Rundumkennleuchten und LED-Frontblitzer, am Heck links eine steckbare LED-Rundumkennleuchte,Elektr. Warnanlage WA-23.
  • Der Schlauchwagen für den Katastrophenschutz (SW-KatS) dient dem Transport von drei Mann Besatzung (Trupp) und einer feuerwehrtechnischen Beladung.

Beladung

  • 2000 m B-Schlauchmaterial (100 Stck)
  • Tragkraftspritze PFPN 10-1500
  • Faltbehälter mit einer Kapazität von 5.000 Liter
  • Verlegen der Schläuche während der Fahrt möglich
  • weitere Armaturen zur Wasserförderung und Wasserabgabe (Verteiler, Druckbegrenzungsventile etc.).

Kleinboot_Typ1

Kleinboot Typ 1

  • Aluminium-Boot mit fest eingebautem Steuerstand, mit Wetterschutz,
  • Außenbordmotor Typ Honda mit 75 PS

Beladung

  • Wasser-Rettungsgeräte, Ausrüstung mit Löschgeräten möglich, Schwimmwesten,
  • spez. Rettungsgerät für das Anbordnehmen von im Wasser treibenden Personen in waagerechter Schwimmlage zur Vermeidung des sog. Bergungstodes,
  • 4m-Band-Funkgerät Teledux 9 (Sonderbedienteil, spritzwassergeschützt

 

   034

 

Heute 3

Gestern 66

Woche 3

Monat 69

Insgesamt 243194

Kubik-Rubik Joomla! Extensions