Hier haben Sie eine Übersicht von allen Fahrzeugen die einmal in unserer Wehr stationiert waren.

Einige Bilder die Sie hier sehen, zeigen nicht unser Fahrzeug sondern sind nur exemplarisch, da uns teilweise Bildmaterial fehlte. Ganz besonders möchten wir uns in diesem Zusammenhang bei Heiner Lahmann und bei den Feuerwehr Historikern für die Unterstützung bedanken.

 

 

GKRKWGKRKW_thumb

  • Ford FK 3500 LCCA
  • Baujahr 1960
  • 100 PS Benzin Motor
  • 7480 Kg zul. Gesamtgewicht
  • Kennzeichen HH-8186

Anmerkung

Ursprünglich Zwölftragen-Wagen, später wurde die Anzahl auf acht reduziert.


lf16_ts_magirus_deutz_thumb

LF 16 TS

  • Magirus Deutz 125 D 10 A
  • 10 t. 125 PS
  • Besatzung 1/8
  • Kennzeichen HH-8086

Anmerkungen

Im Zuge des Aufbaus der zivilen Verteidigung wurde das LF 16 TS in den 1950iger Jahren für den Einsatz im Brandschutzdienst entwickelt. Es war als 4. Kfz. der Angriffszüge und als 2. Kfz. der Wasserversorgungszüge der Feuerwehrbereitschaft eingegliedert. Es führte eine verhältnismäßig große Anzahl B-Schläuche zur Wasserversorgung mit. Das LF 16 TS war eines der wenigen Kfz. im Brandschutzdienst, welches mit PA ausgerüstet war. Eine TS diente zur Wasserversorgung über lange Wegstrecken.

fukow_thumb

Funk Kommando Wagen (FuKoW)

  • Auto Union Typ F91/8
  • 1,8 t. 44 PS 2 Takt
  • Besatzung 1/3
  • Kennzeichen HH-8197

Anmerkungen

Der MUNGA (Mehrzweck- Universal- Geländewagen mit Allradantrieb) wurde Anfang der 1950iger Jahre als leichter, geländegängiger PKW für den Einsatz in der zukünftigen Bundeswehr entwickelt. Produktionsbeginn war 1956 mit der kurzen Ausführung F 91/4. Die verlängerte achtsitzige Version (F 91/8) stand ab 1962 zur Verfügung. Nach Herstellung von insgesamt ca. 47 000 Einheiten aller Typen wurde die Produktion 1968 in Ingolstadt eingestellt. Für die Einheiten des Zivilschutzes wurde er als Führungsfahrzeug mit Funkausstattung beschafft (in HH ca. 100 Stück). Nach Erlass des Gesetzes über die Erweiterung des Katastrophenschutzes (KatSG 1968), übernahmen ab 1972 die Hilfsorganisationen, das THW und die Freiwilligen Feuerwehren alle Fahrzeuge des aufgelösten LSHD. Die Fukow waren wegen Ihrer Wendigkeit und der einfachen, robusten Technik sehr beliebt.

lf16_ts_fm_130_d9_thumb

LF 16 TS

  • Magirus FM130D9FA
  • 9 t. 160 PS
  • Baujahr 1984
  • Kennzeichen HH-8314 und HH-8319
  • Aufbau Zeppelin Werke
  • In unserer Wehr von 12.1984 - 08.2001

 

Ausstattung

  • Feuerlösch-Kreiselpumpe FP 16/8 Bachert
  • Tragkraftspritze TS 8/8 ZS
  • 4 Steckleiterteile
  • 3-teilige Schiebleiter
  • 4 PA Geräte

lf16_ts_fm_170_d11_thumb

LF 16 TS

  • Magirus FM170D11FA
  • 11,5 t. 176 PS
  • Baujahr 1982
  • Kennzeichen HH-8147
  • Aufbau Zeppelin Werke
  • In unserer Wehr von 12.1984 - 07.1993

Ausstattung

  • Feuerlösch-Kreiselpumpe FP 16/8 Bachert
  • Tragkraftspritze TS 8/8 ZS
  • 4 Steckleiterteile
  • 3-teilige Schiebleiter
  • 4 PA Geräte

lf_16_bachert_thumb

LF 16

  • Mercedes LAF 1113 B
  • 11 t. 168 PS Turbo
  • Baujahr 1975
  • Kennzeichen HH-2595
  • Aufbau Bachert
  • In unserer Wehr von 07.1993 - 02.1996

Ausstattung

  • Feuerlöschpumpe Bachert FP 16/8 (1600 L/min bei 8 bar)
  • Wassertank 800 Liter
  • Lenzpumpe Bachert LP 24/3
  • Kettensäge
  • Greifzug
  • 4 Steckleiterteile
  • 3-teilige Schiebleiter

lf16_hansa_bachert_thumb

LF 16 Hansa

(HANSA: Hamburgs Automatikgetriebener Normgerechter Standardlöschzug der Achtziger Jahre)

  • Mercedes Benz 1222 AF Automatic
  • 12 t. 216 PS
  • Besatzung 1/8
  • Baujahr 1985
  • Kennzeichen HH-2524
  • Aufbau Bachert
  • In unserer Wehr von 08.2001 - 12.2003

Ausstattung

  • Feuerlöschpumpe Bachert FP 16/8 (1600 L/min bei 8 bar)
  • Wassertank 800 Liter
  • Lenzpumpe Bachert LP 24/3
  • Kettensäge
  • Brennschneidgerät
  • Greifzug
  • 4 Steckleiterteile
  • 3-teilige Schiebleiter

hh-2605-front_thumb

TLF 16/25 Hansa

  • Mercedes Benz 1224 AF Automatic
  • 12 t. 240 PS
  • Besatzung 1/8
  • Baujahr 1986
  • Kennzeichen HH-2605
  • Aufbau Bachert
  • In unserer Wehr von 03.1996 - 10.2002

Ausstattung

  • Feuerlöschpumpe Bachert FP 16/8 (1600 L/min bei 8 bar)
  • Wassertank 2500 Liter
  • Wasserwerfer Rosenbauer RM 24M
  • Schnellangriffvorrichtung
  • "Blitztitten" (Frontblitzer)

LF_16_TS_thumb

LF 16 TS

  • Mercedes-Benz DB 1113 B
  • Kabine BUND (Wackenhut),
  • Aufbau Lentner o. Odenwaldwerke (OWR)
  • 11,0 to, 168 PS turbogeladen
  • Baujahr 1984
  • Kennzeichen HH-8328
  • In unserer Wehr von 12.2003 - 12.2010

Ausstattung

  • Schlauchmaterial und Beladung nach BUND-KatS-Norm 30 B-Rollschläuche (600 m)
  • Frontpumpe FP 24/8 (2400 l/min. bei 8 bar),
  • Tragkraftspritze TS 8/8 ZS (800 l/min. bei 8 bar)im Heck eingeschoben.
  • 4 Steckleiterteile
  • 3-teilige Schiebeleiter
  • 4 PA-Geräte

DekonP_thumb

Dekon P

  • Dekontaminationsfahrzeug – Personal
  • Fahrgestell MAN
  • 10 to., 163 PS
  • Fahrzeug des Bundes-Katastrophenschutzes für den ABC-Dienst
  • Empl-Ladebordwand am Heck
  • Lackierung in RAL 3000(feuerrot)
  • Kennzeichen HH-8114

Ausstattung

  • LKW mit Doppelkabine (Staffelbesatzung)
  • Aufbau mit Pritsche/Plane
  • und Ladebordwand der Fa. Empl
  • Beladung mit Gitterboxen bzw. Rollpaletten,
  • auf denen die Dekon-Ausstattung verlastet ist.
  • 4m-Band-Funkgerät FuG 8b-1 m. FMS-Kennungsgeber

SW 2000 TR thumb

SW 2000-TR

  • Mercedes DB 1113 B
  • 11 t., 130 PS,
  • Lackierung in feuerrot (RAL 3000),
  • Truppbesatzung 1/2,
  • Fahrzeug des Katastrophenschutzes der ehm. Löschzüge-Wasser.
  • Kennzeichen HH-8062 bzw. 8063
  • In unserer Wehr von 1982 - 2013

Ausstattung

  • Normbeladung BUND für SW 2000-Tr.
  • Tragkraftspritze TS 16/8 ZS,2000 m B-Schlauchmaterial (100 Stck),
  • Verlegen der Schläuche während der Fahrt möglich,
  • weitere Armaturen zur Wasserförderung und Wasserabgabe (Verteiler, Druckbegrenzungsventile etc.).

 

   034

 

Heute 41

Gestern 69

Woche 169

Monat 2175

Insgesamt 247198

Kubik-Rubik Joomla! Extensions